Das Tier als Du, als fühlendes, beseeltes Wesen, dem spürt diese Ausstellung nach. In den Augen spiegeln sich das Lebendige und stellen sich Fragen nach der Verwandtschaft zum Menschen, der selbst ein Tier ist und zum Herrscher geworden ist. Da sind Urwesen wie der Wisent, der europäische Bison, der in der Malerei von Lydia Schend seit vielen Jahren einen wesentlichen Anteil nimmt – als Nährer der Menschen über Jahrtausende und in freier Wildbahn ausgerottet lange vor dem derzeitigen großen Artensterben. Andere Bilder erzählen von Begegnungen, von Zwiesprache zwischen Vögeln und Menschen und anderen Tieren, wie von jener Löwin, die im südlichen Afrika mehrmals ein Antilopenjunges adoptierte und zum Mythos wurde.
Mischwesen zwischen Mensch und Tier weisen weiter ins Mythische, in denen die Grenzen und Zeiten verwischen. So auch in den großen Holzskulpturen des jungen Künstlers Timo Faustini zwischen Mensch und Tier und Baum, aus denen das Lebendige, Organische spricht.
Ganz im Leiblichen und zugleich Mythischen wurzeln die Keramik-Skulpturen und Terrakotten von Christiane Hamann und ihrem verstorbenen Ehemann Albrecht Klauer-Simonis, dem Erbauer des Skulpturenparks in Weißenseifen. Aus dessen umfangreichen Werk sind auch einige charakteristische Zeichnungen und eine keramische Malerei zu sehen. In Weißenseifen wirken die Künstler der Ausstellung „Tier sind wir“ zeitweise zusammen und sind bis Ende Juni 2025 zu Gast in der Alten Schreinerei in Hillesheim.
Sie laden herzlich ein zur Vernissage mit vertonten „Gebeten aus der Arche“, musikalisch gestaltet von Gudula Kinzler.
Vernissage: 23. Mai 2025, 19:00 Uhr
Ort: Kulturhaus „Alte Schreinerei“, 54576 Hillesheim, Burgstr. 19
Ausstellung: 24. Mai – 29. Juni 2025
Öffnungszeiten: Samstags, Sonntags von 13:00 – 18:00 Uhr
Freier Eintritt