In Kooperation mit der Kulturinitiative Hillesheim, der Katholischer Erwachsenenbildung und der Volkshochschule Gerolstein.
Vom 06.09. bis zum 03.10.2025 führt die Kulturinitiative das Festival WEST WALL GESCHICHTEN durch. Dies ist ein Novum und wir freuen uns sehr über die Förderung durch den Kultursommer Rheinland-Pfalz (KUSO), durch die Landeszentrale für politische Bildung (lpb-RLP) und die Kreissparkasse Vulkaneifel.
Die Projektleitung hat die Kulturmanagerin Claudia Warda.

In diesen vier Wochen gibt es dauerhaft eine historische Ausstellung mit dem Tagebuch eines West Wall-Arbeiters von 1938 sowie eine Ausstellung mit Gegenwartskunst. Die Künstler*innen Elisabeth Howey (D), Tina Schöddert (D), Nell Berger (NL) sowie Franziskus Wendels (D), Jan Pronk (NL), Werner Bitzigeio (D) und Alexander Jakimenko (UK) setzen sich in unterschiedlichen Arbeiten mit dem Thema „Grenzen“ auseinander.
Und Gegenwartskunst der ganz besonderen Art ist „Die Höckerlinie von Hillesheim“, durch die Hillesheimer Bevölkerung gestaltet. Sie verbindet die Kunststandorte Kulturhaus „Alte Schreinerei“ und die Stadtmauer, sodass die ganze Stadt zum Veranstaltungsort wird.

Der West Wall erzählt Geschichten. Sie leben von den Erinnerungen, spiegeln Schicksale wider und dokumentieren gesellschaftliche Veränderungen.

Die Kulturveranstaltung WEST WALL GESCHICHTEN mit ihrer Ausstellung sowie dem vielfältigen Rahmenprogramm aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik, Theater und Film, mit Vorträgen, Exkursionen und einer Podiumsdiskussion ermöglicht Auseinandersetzung mit der Geschichte und gleichzeitig ein Kennenlernen unterschiedlichster Kunstsparten. Den Raum dafür bietet das Kulturhaus „Alte Schreinerei“, die Stadt Hillesheim – auch mit dem Rathaus –  und die Eifelfilmbühne.

https://kulturinitiative-hillesheim.de/veranstaltungen/#veranstaltungskalender

https://kultursommer.de/veranstaltungen/west-wall-geschichten/.