„Philosophischer Sonntag“ mit kleinem Frühstück innerhalb der Veranstaltung WEST WALL GESCHICHTEN

GRENZEN existieren in vielfältiger Form und Ausprägung territorial, materiell und immateriell. Sie umschließen Staaten ebenso wie unsere persönliche Sphäre. Sie zu überschreiten kann einmal eine strafbare Handlung sein und ein anderes Mal ein Akt der Befreiung. Wir finden sie in entlegenen Bereichen unserer Erde genauso wie vor unserer Haustür und in uns selbst.
GRENZEN sollen uns schützen und schränken uns immer wieder in unseren Möglichkeiten zu handeln ein.
GRENZEN sind ein sehr ambivalentes Phänomen.

Unser vierter „Philosophischer Sonntag“ kann das Thema nur anreißen und Anregungen zu vertiefenden, ganz persönlichen Betrachtungen unseres Lebens liefern.

Innere wie äußere Grenzen zu wahren, zu respektieren oder sie zu überwinden ist ein wichtiges Thema der Literatur. Die Autorin Barbara Hundgeburt, die Krieg, Flucht und Nachkriegszeit selbst erlebte, wird als Grundlage für das Gespräch und die Diskussion die Kurzgeschichte „Zeiträume“ vorlesen: In das liebevolle Miteinander eines Mannes und einer Frau tritt plötzlich ein verstörendes Ereignis, eine scheinbar existenzielle Meinungsverschiedenheit, die beide voneinander entfremdet, sie verfeindet, in Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit fallen lässt, schließlich in Trauer. Erst in der Erkenntnis der jeweils eigenen Selbstsucht und in der Akzeptanz des anderen erwacht und vollzieht sich, was verloren schien: ihre Liebe zueinander. Friede, erfahren wir, beginnt in uns selbst.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Referentin: Barbara Hundgeburt, Autorin

Moderation: Peter Niemann, Coach und Fotograf

Eintritt 18€, Mitglieder 15€

Ticket über VHS Gerolstein https://vhs-gerolstein.de/Veranstaltung/cmx68776b56da0b8.html

Datum

28. September 2025

Uhrzeit

09:30 - 12:00

Veranstaltungsort

Alte Schreinerei

Veranstalter

KIH

Archiv