Fotoausstellung “mein Bild, mein Ort, mein Zuhause”
„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, unter diesem Motto fand Ende März ein Fotoprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Augustiner Realschule plus in Hillesheim statt. Ziel war die Auseinandersetzung mit der persönlichen Lebenssituation in einer anderen Art und Weise, um damit die Wahrnehmung zu schärfen. Die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Klasse hatten die Aufgabe, sich und ihr Umfeld fotografisch zu dokumentieren. In der Regel fotografieren Kinder und Jugendliche heute mit dem Handy. Davon unterscheidet sich der Ansatz dieses Projektes durch die Nutzung „echter“ digitalen Kameras. Allein der Blick durch einen Sucher fokussiert die Wahrnehmung eines Motivs viel gezielter als auf einem Display, das in 50 cm vor dem Körper gehalten wird.
Nach einer theoretischen Einführung in die Fotografie und Kameratechnik durch die Referenten Birgit Wagner und Peter Niemann (beide studierte Fotografen) stand in dem drei Tage dauernden Projekt vor allem die praktische Fotografie im Mittelpunkt. Gemeinsam mit den Teilnehmern wurden die Ergebnisse immer wieder ausgewertet und besprochen. Zuletzt wurden die Bilder für die Fotoausstellung in den Räumen der Alten Schreinerei in Hillesheim ausgewählt. „Es war für uns sehr wichtig, die Teilnehmer immer wieder aktiv einzubinden. Nach einem spannenden Prozess haben wir gemeinsam etwa 60 Fotos für die Ausstellung festgelegt“, betont Peter Niemann.
Aber die Ausstellung bietet noch einen ganz besonderen Aspekt: „Wir zeigen die Hillesheimer Fotos in Verbindung mit Bildern eines ähnlichen Fotoprojekts, das im Senegal durchgeführt worden ist. Unter dem Titel „Guiss Guiss“ haben dort Kinder ebenfalls ihr Umfeld mit Einwegkameras fotografisch dokumentiert“, berichtet Birgit Wagner. Dieses Projekt wurde von der Journalistin Nadija Drlic aus Gerolstein im Senegal, am Rand der Hauptstadt Dakar in Zusammenarbeit mit Action Enfance Senegal durchgeführt.
Die Verbindung dieser beiden Ausstellungen bietet die einzigartige Möglichkeit, die Lebenssituationen in verschiedenen Kulturkreisen unmittelbar gegenüber zu stellen. Das erweitert den Horizont, weil Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten sichtbar werden. „Wir haben das Angebot der Kulturinitiative Hillesheim gerne aufgegriffen und daraus drei Projekttage für Schülerinnen und Schüler gestaltet, die sich dafür beworben haben. Wie ich höre, waren die drei Tage ein voller Erfolg. Ich bin sehr gespannt und freue mich auf die Ausstellung“, erklärt Rektorin Andrea Stabel. Aktiv begleitet wurde das Projekt von der Schulsozialarbeiterin Irene Berger-Walk.
Vernissage: 30. April 2025, 10:00 Uhr
Ort: Kulturhaus „Alte Schreinerei“, Burgstr. 19, 54576 Hillesheim
Dauer der Ausstellung: 1. bis 18. Mai 2025
Öffnungszeiten: 1. Mai, Samstags und Sonntags, 13:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: frei